vielfach inklusiv
Das sind unsere Themen:
- Barriere-Freiheit.
- Gewalt-Schutz.
- Sexualität.
Das bieten wir an:
- Bildung.
- Leichte Sprache.
- Beratung.
- Moderation.
Das machen wir bei unserer Arbeit:
Wir unterstützen
- einzelne Menschen.
- Oder Teams.
- Oder ganze Organisationen.
Wir sind dabei offen und alle dürfen Fehler machen.
Sie können uns buchen.
Fragen Sie uns gerne an.
Sie können uns eine E-Mail schicken:

Das wollen wir mit ihnen zusammen erreichen:
- Dass alle Menschen gleich behandelt werden.
Und: Dass alle Menschen
die gleichen Möglichkeiten haben.
Das nennt man Inklusion. - Dass alle Menschen sicher sind vor Gewalt.
- Dass alle Menschen
über ihren eigenen Körper bestimmen können.
Und auch selbst bestimmen dürfen:
Ich möchte Kinder bekommen. Oder keine Kinder.
Das nennt man: Selbstbestimmte Sexualität.

Unsere Themen
Wir beschäftigen uns besonders mit diesen Themen:
- Barriere-Freiheit,
- Kommunikation,
- Gewalt-Schutz,
- Sexualität.
Diese Themen hängen eng zusammen.
Barriere-Freiheit und Kommunikation
sind uns sehr wichtig.
Wir möchten, dass sich wirklich alle Menschen
gut miteinander austauschen können.
Wir setzen uns dafür ein,
dass jeder Mensch mitmachen kann.
Wir schätzen Unterschiede zwischen Menschen.
Das finden wir normal und gut.
Wir sprechen mit verschiedenen Menschen.
Einige haben eine Behinderung.
Von ihnen lernen wir viel.
Dann überlegen wir:
So können wir
unsere Kurse und Veranstaltungen besser machen.
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die Leichte Sprache.
In Leichte Sprache übersetzen wir schwierige Texte.
So können alle den Inhalt gut verstehen.
Wir glauben: Jedes Thema
kann einfach erklärt werden.
Dabei geht keine wichtige Information verloren.
Gewalt-Schutz und Sexualität
haben auch mit Barriere-Freiheit zu tun.
Manchmal gibt es Barrieren.
Diese Barrieren können Abhängigkeiten schaffen.
Abhängigkeit bedeutet:
Eine Person braucht etwas ganz stark
von einer anderen Person.
Abhängigkeiten können Gewalt fördern.
Dies betrifft oft Menschen mit Behinderung.
Denn sie haben weniger Möglichkeiten,
Hilfe zu bekommen.
Diese Menschen möchten wir besonders stärken:
Frauen und queere Menschen mit Behinderung.
Aber Sexualität ist nicht nur Gewalt-Schutz.
Wir wollen in unseren Kursen sichere Orte schaffen.
Bei uns können Menschen dann:
- über sich nachdenken,
- ihre Identität etwas mehr finden
- und über Sex sprechen.
Wir bilden auch Organisationen und Teams weiter.
Sie lernen dann über Gewalt-Schutz
und sexualisierte Gewalt.


Weiterbildung
Wir setzen uns ein für: Bildung und Teilhabe für alle.
Außerdem wollen wir Barriere-Freiheit von Anfang an.
Wir haben viel Wissen gesammelt. Dieses Wissen hilft uns.
Außerdem sind wir sehr motiviert. Wir haben Spaß an unserer Arbeit.
Und wir lachen auch mal über uns selbst.
Wir arbeiten zu diesen Themen mit Gruppen:
- Selbst-Bestimmung,
- Stärkung und
- Schutz vor Gewalt.
Dann benutzen wir einfache oder Leichte Sprache.
Wir unterstützen auch Organisationen, Projekte
und Stadt-Verwaltungen.
Wir unterstützen sie dabei, barrierefreier zu werden.
Und wir helfen ihnen, Gewalt zu verhindern.
Das machen wir in einer freundlichen Atmosphäre,
in der Fehler erlaubt sind.
Teilnehmende unserer letzten Aufträge waren zum Beispiel:
- Beschäftigte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (z.B. Frauenbeauftragte)
- Teams aus der Projekt-Arbeit
- Behinderten-Beauftragte von Städten
- Mitarbeitende von Beratungs-Stellen
- Menschen, die ambulant betreut leben
- Menschen, die ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit arbeiten
Wir machen auch selbst Vorträge und Schulungen.
Unsere aktuellen Angebote finden Sie immer hier: https://www.instagram.com/vielfach_inklusiv
Maximilian Winterseel leitet die
Landes-Arbeits-Gemeinschaft Jungenarbeit NRW.
Er hat eine Weiterbildung bei uns gemacht
und sagt darüber:
"Der Kurs war gut geplant und interessant.
Die beiden Referent*innen haben alles gut erklärt.
Sie haben alle unsere Fragen beantwortet.
Der Kurs war spannend und wir haben viel mitgemacht.
Wir haben viel gelernt und es hat Spaß gemacht."
Ein ganzer Tag mit Kursen ist zu lang?
Wir helfen Ihnen gerne:
Wir beraten Sie, was am besten für Sie passt.

Leichte Sprache
Jeder Mensch soll alles gut verstehen können.
Leichte Sprache ist für alle Menschen gut.
Sie hilft vielen Menschen in Deutschland jeden Tag.
Zum Beispiel:
- Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
- Menschen, die Deutsch lernen
- Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben haben.
Alle Menschen möchten an Informationen gelangen können.
Und sie möchten Texte und Sprache ohne Unterstützung selbst verstehen.
Deshalb bieten wir Übersetzung
in Leichte und einfache Sprache an.
Wir können Ihren Text in einfache Sprache übersetzen.
Einfache Sprache hat weniger Regeln.
Oder wir übersetzen Ihren Text in Leichte Sprache.
Und wir suchen passende Bilder für den Text aus.
Leichte Sprache hat feste Regeln.
Deshalb muss der übersetzte Text geprüft werden.
Dafür geben wir unsere Übersetzung
an eine Prüfgruppe weiter.
In der Prüfgruppe arbeiten
Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Die Prüfer*innen lesen die Übersetzung und sagen dann:
- Das ist noch zu schwer.
- Oder: Wir verstehen den Text so gut.
Nach der Prüfung kann unser Text
das Leichte Sprache-Siegel bekommen.
Wir können Ihren Text auch schreiben.
Vielleicht haben Sie noch keinen Text geschrieben.
Das ist kein Problem!
Wir haben Erfahrung im Texte-Schreiben.
Wir schreiben Ihren Text dann direkt
in Leichter oder einfacher Sprache.
Wir können Ihnen Rückmeldung zu Ihrem Text geben.
Vielleicht haben Sie schon
einen Text in Leichter Sprache geschrieben.
Aber Sie sind sich unsicher: Ist der Text leicht genug?
Wir leiten Sie gern weiter an eine Prüfgruppe.
Oder wir lektorieren Ihren Text.
Das heißt: Wir geben Ihnen eine Rückmeldung.
Zum Beispiel zu diesen Fragen:
- Werden manche Leser*innen durch den Text verletzt?
- Werden manche Leser*innen benachteiligt?
- Haben Sie eine Zielgruppen vergessen zu erwähnen?
Das nennen wir: diskriminierungs-sensibel.


Moderation
Eine gute Moderation plant voraus und spricht klar.
Sie fällt nicht zu sehr auf.
Wir finden: Jede Veranstaltung soll barrierefrei sein.
Das bedeutet für uns:
Alle Menschen können dann gleichberechtigt miteinander sprechen.
Alle Informationen müssen so sein,
dass alle sie verstehen und nutzen können.
Wir wissen, dass das schwer ist:
Auf die verschiedenen Bedürfnisse einer Gruppe achten.
Wir sind zwei Moderator*innen,
die gut zusammenarbeiten.
Wir können Ihre Veranstaltung
alleine oder zu zweit moderieren.
Wir sorgen dafür, dass Ihre Veranstaltung
lebendig und interessant ist.
Wir passen uns schnell an
und machen das Publikum aktiv.
Wir beraten Sie auch,
Ihre Veranstaltung barrierefrei zu machen.
Barrierefrei bedeutet,
dass alle Menschen gut teilnehmen können.
Zum Beispiel:
- Wir schreiben Einladungen in Leichter Sprache.
- Wir erklären auch,
wie man den Veranstaltungsort gut finden kann. - Und wir erklären den Teilnehmenden,
worauf sie achten können.
Unser Wissen über Moderation geben wir auch weiter.
Zum Beispiel in Kursen wie hier: https://inzukunftinklusiv.lag-selbsthilfe-nrw.de/workshop-erfolgreiche-moderation-heterogener-gruppen/
Renate Janßen war die Leitung von der
Fachstelle Interkulturelle Mädchenarbeit NRW.
Eli hat für die Fachstelle
eine digitale Veranstaltung moderiert.
Das sagte Renate Janßen über die Moderation:
„Wir haben eine digitale Veranstaltung gemacht.
Die Veranstaltung sollte für alle leicht zugänglich sein.
Niemand sollte benachteiligt werden.
Eli Doudis hat darauf geachtet,
dass alle Menschen gut mitmachen konnten.
Und hat sogar noch besser gearbeitet
als wir gehofft hatten.
Eli Doudis hat uns auch beraten:
- zur Barriere-Freiheit
- bei der Planung von den Themen
- bei der Zeit-Planung
- und bei technischen Fragen.“


Über uns
Wir bieten Kurse, Vorträge und Moderationen an.
Bei unseren Angeboten achten wir darauf:
- Viele Menschen haben schon mal schlimme Erfahrungen gemacht. Das nennt man: Trauma.
Deshalb achten wir darauf,
dass es allen Teilnehmenden gut geht.
Besonders wenn wir über Gewalt sprechen.
Wir sagen: Wir arbeiten Trauma-sensibel. - Viele Menschen erleben Diskriminierung.
Zum Beispiel:
Arme Menschen oder queere Menschen.
Alle Menschen sollen sich
bei unseren Angeboten sicher fühlen.
Nicht nur Menschen mit Behinderung.
Deshalb versuchen wir,
mit unserer Sprache niemanden zu verletzen.
Wir sagen: Wir arbeiten diskriminierungs-sensibel. - Wir Menschen verändern unsere Gesellschaft –
und die Gesellschaft auch uns Menschen.
Alles hängt miteinander zusammen.
Wir denken diese Zusammenhänge mit.
Das nennen wir: Eine systemische Haltung.
Zum Beispiel: Eine Behinderung ist nicht einfach da.
Behinderungen entstehen durch Barrieren.
Unsere Gesellschaft macht die Behinderung.
Das ist uns auch wichtig:
- Wir sprechen am liebsten in einfacher Sprache.
Wenn es für Sie wichtig ist,
verwenden wir auch Alltagssprache. - Am liebsten arbeiten wir zu zweit.
Wir bieten unsere Angebote aber auch einzeln an.
Wir haben viel Erfahrung in diesen Bereichen:
- So kann man Interessen vertreten.
Zum Beispiel vor Politikern und Politikerinnen. - So können Frauen mit Behinderungen
sich selbst helfen und stärken. - Wir organisieren Veranstaltungen,
bei denen alle teilnehmen können. - Wir kennen uns damit aus:
Bildung, bei der alle mitmachen können.
Wir haben verschiedene berufliche Erfahrungen.
Deshalb ergänzen wir uns gut.

Das ist Ronja Runge.
Ronja benutzt das Pronomen „sie“.
Ronja hat eine Ausbildung als Gesundheits- und Kranken-Pflegerin gemacht.
Außerdem hat sie Soziale Arbeit studiert.
Gerade ist sie Studentin der Sexual-Wissenschaft und Sexual-Beraterin in Ausbildung.
Mit diesen Themen beschäftigt sich Ronja:
- Alle Geschlechter sollen gleich behandelt werden.
- Alle sollen verstehen:
Frauen mit Behinderung sind auch Frauen. - Über Sexualität darf offen gesprochen werden.
Sexualität sollte kein Tabu mehr sein.

Das ist Eli Doudis.
Eli benutzt den eigenen Namen „Eli“ als Pronomen.
Eli hat Erziehungs-Wissenschaft studiert.
Außerdem hat Eli eine Ausbildung gemacht als Leichte Sprache Übersetzer*in und als Moderator*in.
Gerade lernt Eli die Deutsche Gebärden-Sprache
und Simultan-Dolmetschen in Leichte Sprache.
Eli beschäftigt sich vor allem mit diesen Themen:
- Wie werden Angebote für alle Menschen zugänglich?
- Wie können mehr Menschen mit Behinderung
selbst über ihr Leben entscheiden? - Was ist wichtig für Menschen mit Hör-Behinderungen,
ADHS oder Autismus?

Kontakt
Sie haben eine Frage oder möchten uns buchen?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht!
- Schreiben Sie uns eine E-Mail an:
info@vielfach-inklusiv.de - Oder rufen Sie uns an unter:
0176 - 76 65 13 05. - Sie finden uns auch auf LinkedIn:
www.linkedin.com/company/vielfach-inklusiv
Wir wohnen und arbeiten in NRW.
Wir kommen aber gern für Kurse oder Vorträge zu Ihnen.
In ganz Deutschland, Österreich oder der Schweiz.
Oder wir treffen uns im Video-Chat, zum Beispiel bei Zoom.
Vielleicht wissen Sie noch nicht:
Wie viel Geld kann ich ausgeben? Kein Problem!
Wir freuen uns über alle Anfragen.
Und wir überlegen gern gemeinsam mit Ihnen:
Wo können Sie eine Förderung bekommen?
